Die LAG CLH ruft auf, sich am Antragsverfahren für eine Förderung für Projekte im Gebiet der LAG CLH (Stadt Wolmirstedt, Gemeinden Barleben und Niedere Börde, Verbandsgemeinde Elbe-Heide) zu beteiligen. Füllen sie dazu beiliegendes Projektblatt und die Datenschutzerklärung aus. Nutzen sie ggf. die Beratung durch den Leadermanager der LAG und/oder die Workshops
am
09.04.2024, 17:00 Uhr in Wolmirstedt, August-Bebel Str. 25 (Rathaus),
10.04.2024, 17:00 Uhr in Rogätz, Magdeburger Str. 40 (Verwaltungsamt) oder
11.04.2024, 17:00 Uhr in Barleben, Ernst-Thälmann Str. 22 (Rathaus)!

Wer wird gefördert?

  •  juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
  • Personengesellschaften des privaten Rechts
  • Einzelunternehmen o Privatpersonen (außer ESF+)

 

Was wird gefördert?

1. ESF+

Personalausgaben und Sachausgaben i. V. m. den nachfolgenden Förderschwerpunkten:

  • Entwicklung und Unterstützung von regionalen und kommunalen Willkommenskulturen,
  • Vorhaben zur Bewältigung sozialer Folgen des demografischen und strukturellen Wandels,
  • Lokale arbeitsmarktorientierte Mikrovorhaben (z. B. für den Abbau von Bildungs- und Qualifikationsmängeln für die Arbeitsmarktintegration,
  • Kooperationen und Vorhaben zwischen allgemeinbildenden Schulen und regional angesiedelten Unternehmen zur Berufsorientierung und -vorbereitung,
  • Bildung für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit und
  • Vorhaben zur kulturellen Bildung in allen Altersgruppen.

2. Leader

  • Schaffung und Ausbau von Kleinen und Mittleren Unternehmen sowie Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe,
  • Auf- und Ausbau von Wertschöpfungsketten,
  • Sicherung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen der Grundversorgung,
  • Gewässergestaltung sowie Renaturierung einschließlich Schutzmaßnahmen vor wild abfließendem Oberflächenwasser und Erosionsschutz, Wasserrückhaltung auf freien Flächen,
  • Erhaltung und Entwicklung typischer Strukturelemente der Natur- und Kulturlandschaft sowie der Siedlungsbereiche,
  • Erhaltung des kulturellen Erbes, des traditionellen Handwerks und der kulturellen Vitalität,
  • Schaffung, Erhaltung und Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie touristischer Infrastruktur,
  • Investitionen in die Stärkung des sozialen Miteinanders und des bürgerschaftlichen Engagements,
  • Verbesserung der Alltagsmobilität,
  • Entwicklung innerörtlicher bedarfsgerechter Wohnangebote,
  • Neubau, Umbau und Erweiterung von Feuerwehrhäusern,
  • Errichtung von Löschwasserentnahmestellen (Zisternen, Löschwasserteiche und -brunnen),
  • Sanierung, Modernisierung, Umbau und Erweiterung der Nutzbarkeit von bestehenden Sportstätten (auch anderer Gebäude zu Sportstätten) bzw. Neubau von Sportstätten, incl. Erstausstattung,
  • Förderung von Freibädern,
  • Neu- und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und kombinierter Rad- und Fußverkehrsanlagen incl. der Ausstattungselemente und Querungen und sonstigen Maßnahmen an Knotenpunkten,
  • Fahrradabstellanlagen sowie Fahrradparkhäuser einschließlich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge,
  • Steuerung der Mobilitätsströme durch multimodale Knotenpunkte und digitale Lösungen,
  • Mobilitätspläne und -konzepte sowie
  • gebietsübergreifende und transnationale Zusammenarbeit von Lokalen Aktionsgruppen.

3. CLLD EFRE

  • Bau- und Ausstattungsmaßnahmen in der kulturellen Infrastruktur,
  • Altlastensanierung und Bodenschutz,
  • Investitionen in Sportstätten bzw. Ersatzneubau von Sportstätten mit Erstausstattung,
  • Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungsmaßnahmen,
  • Umsetzung von Konzepten zur Stärkung des lokalen und innerstädtischen Einzelhandels,
  • Digitalisierungsmaßnahmen gegen die Vereinsamung im Alter,
  • investive Förderung und Umsetzung von Stadt-Umland-Konzepten zur Vertiefung der kommunalen Zusammenarbeit,
  • Umsetzung von Konzepten für nachhaltige Mobilität als regionale Pilotvorhaben,
  • Umsetzung von Konzepten zur medizinischen Versorgung des ländlichen Raumes z.B. durch E-Health oder E-Nurse-Netzwerke,
  • generationsgerechte Gestaltung der Gemeinde,
  • Angebote zur Erhaltung der Lebensqualität unter Nutzung bürgerschaftlichen Engagements,
  • demografiegerechter Umbau und Neuausrichtung der öffentlichen Daseinsfürsorge,
  • Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen für überwiegend im Rahmen von LEADER und CLLD geförderte Vorhaben,
  • Verbesserung der touristischen Infrastruktur einschließlich Kombinationsvorhaben Tourismus mit Naturschutz, Sport und Gewässerschutz sowie
  • Stärkung der Wirtschaft (ohne Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Weinbau, Fischereiwirtschaft) durch Förderung von Innovation, Produktion und Marketing für regionale Produkte von Kleinst- und Kleinunternehmen.

Gesamter Aufruf & Details zum Projektaufruf (PDF)
Projektbewertungsbogen (PDF)
Projektblatt (.docx)
Datenschutzerklärung (.docx)